
Auch im Jahr 2020 fragen sich viele interessierte Katzenhalter wie alt ihre Katze eigentlich in Menschenjahren ist? Und wie es mit der Lebenserwartung unserer geliebten Fellnasen aussieht. Neben den Grundlegenden Informationen zum berechnen des Katzenalters findest du hier auch eine Umrechungstabelle von Katzenjahre in Menschenjahre, sowie wichtige Informationen zur Lebenserwartung von Katzen.
Inhaltsverzeichnis
Die Lebenserwartung von Katzen
Bevor wir zur Umrechnungstabelle kommen. Mit der du dann Katzenjahre in Menschenjahre umrechnen kannst, schauen wir uns die Lebenserwartung von Katzen etwas genauer an. Die Lebenserwartung von Katzen hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. So unterscheidet sich die Lebenserwartung von Rasse zu Rasse und den unterschiedlichen Erbanlagen. Aber auch die richtige Ernährung, der Lebensraum der Katze, sowie regelmäßige Tierarztbesuche und ihr allgemeiner Gesundheitszustand haben einen großen Einfluss darauf wie alt eine Katze werden kann. Im Folgendem findest du einige Faktore die sich auf die Lebenserwartung deiner Katze auswirken können.
Einflussfaktor: Lebensraum
Der Lebensraum und die damit verbundenen Umstände haben großen Einfluss auf die Lebenserwartung einer Katze.
So leben Straßenkatzen im Schnitt nur 5 Jahre, während Freigänger, die medizinische Versorgung genießen und gepflegt werden eine durchschnittliche Lebenserwartung von circa 10 Jahren haben.
Wiederum anders sieht das ganze bei Wohnungskatzen aus. Sie haben die höchste Lebenserwartung und können gerne auch mal an die 20 Jahre oder älter werden. Aber natürlich ist auch das Leben in den sicheren vier Wänden keine Garantie für ein langes Katzenleben!

Warum leben Wohnungskatzen länger als andere?
Das liegt zum einen daran, dass sie meist regelmäßig geimpft werden und im allgemeinen den Tierarzt öfter als ihre freilaufenden Artgenossen aufsuchen. Zudem ist die Gefahr sich mit Krankheiten anzustecken wesentlich geringer als in freier Natur. Zum anderen fallen für Wohnungskatzen die Gefahren sich durch Straßenverkehr oder blutige Revierkämpfe zu verletzen fast gänzlich weg.
Mehr über Wohnungskatzen findest du in unserem Katzenforum
Einflussfaktor: Richtige Ernährung
Ein weiterer bedeutender Faktor für die Lebenserwartung von Katzen ist die richtige Ernährung.
Die richtige Ernährung spielt besonders bei Wohnungskatzen eine wichtige Rolle. Viele Wohnungskatzen sind auf Grund von falscher, unausgewogener Ernährung übergewichtig. Dadurch haben sie ein erhöhtes Risiko Leberschäden, Herzkrankheiten oder Gelenkschäden zu erleiden. Diese Erkrankungen haben eine kürzere Lebenserwartung zur Folge!
Um die Lebenserwartung und somit das Katzenalter bestmöglich zu beeinflussen, solltest du dich an die Bedürfnisse deiner Katze anpassen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie viele Katzenjahre ein Menschenjahr ist!
Katzen trinken wenig
Da Katzen von Natur aus die benötigte Flüssigkeit aus ihren Beutetieren erhalten, neigen sie bekannterweise dazu wenig Wasser zu trinken.
Bei Wohnungskatzen fällt die Flüssigkeitszufuhr aus ihrer Beute weg. Daher muss darauf geachtet werden, dass sie dennoch genug Flüssigkeit aufnehmen. Zum einen kann das durch Nassfutter erfolgen, zum anderen durch frisches Wasser. Vor allem bei Katzen die Trockenfutter fressen, sollte darauf geachtet werden, dass sie genug Wasser trinken.
Aber da sich nicht jede Katze gleich für den Wassernapf begeistert, kann man es einmal mit einem Wasserbrunnen* versuchen! Diese führen die Katze spielerisch ans trinken heran und sorgt somit für ausreichend Flüssigkeitszufuhr. Als willkommener Nebeneffekt wird die Katze dabei auch noch beschäftigt.
Einflussfaktor: Pflege
Wie lange eine Katze lebt, kann auch von der Pflege die sie erhaltet abhängen. Katzen sind von Natur aus saubere Tiere und so haben sie eine sehr raue Zunge mit der sie ihr Fell pflegen. Dies kann aber dazu führen, dass sie viele Haare schlucken und sich Haarballen bilden. Was wiederum zu Verstopfung und Erbrechen führen kann. Darum ist es wichtig, dass der Mensch die Katze bei ihrer Fellpflege best möglich unterstützt. Dabei kann sie auch gleich nach Zecken und anderen Hautparasiten abgesucht werden.
Hier* findest du beliebte Katzen-Pflegeprodukte von Amazon.
Um für ein möglichst langes Leben ihrer Katze zu sorgen, sollte auch die Pflege der Zähne, Ohren und Nase nicht vernachlässigt werden.
Einflussfaktor: Bewegung
Natürlich gilt auch für Katzen, dass sich Bewegung auf Körper und Geist auswirkt. Im normal Fall haben Freigänger auf ihren Streifzügen ausreichend Bewegung. Bei Wohnungskatzen sieht das teilweise ganz anders aus. Darum ist es neben der richtigen Ernährung auch wichtig, dass man ihnen genügend Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bietet. Im besten Fall wird deine Katze dabei nicht nur körperlich sondern auch geistig gefordert. Träge Katzen die einen Bewegungsmangel haben wird schnell langweilig und ihre Langeweile verführt sie zum schlafen und vermehrten fressen. Das hat natürlich wieder Einfluss auf ihre körperliche Verfassung.
Hier* findest du beliebtes Katzenspielzeug von Amazon.
Das könnte dich auch interessieren:
- Katzen die nicht haaren. Mythos Ja oder Nein?
- Katzenverhalten deuten und warum Katzen schnurren?
- 10 interessante Fakten über Katzen die du kennen solltest.
- 50 originelle Geschenke für Katzenliebhaber
Durchschnittliche Lebenserwartung von Rassekatzen
Auf Grund von rassebedingten Krankheiten, geht man davon aus, dass Rassekatzen teilweise eine kürzere Lebenserwartung als andere Hauskatzen haben. Natürlich tragen aber auch bei Rassekatzen die selben Faktoren zur Lebenserwartung und dem Katzenalter bei.
Die folgenden Durchschnittswerte bilden sich unter der Annahme auf Artgerechte Haltung und beziehen sich auf Wohnungskatzen. Natürlich gibt es zum Glück auch die eine oder andere Katze die deutlich länger lebt. Aber im Durchschnitt bedeutet das auch, dass andere Katzen früher von uns gehen.
Katzenrasse | Durchschnittliche Lebenserwartung |
---|---|
Britisch Kurzhaar | 12-16 Jahre |
Maine Coon | 11-15 jahre |
Bengal | 12-15 Jahre |
Sphynx | 12-15 Jahre |
Scottish Fold | 12-16 Jahre |
Ragdoll | 13-18 Jahre |
Siamkatze | 15-20 Jahre |
Perser | 13-18 Jahre |
Europäische Hauskatze | 15-20 Jahre |
Norwegische Waldkatze | 8-10 Jahre |
Zusammengefasst kann man sagen, dass wir mit der richtigen Ernährung, genug Bewegung, der richtigen Pflege und regelmäßigen Tierarztbesuchen einiges für ein langes Leben unserer geliebten Fellnasen beitragen können.
Katzenjahre in Menschenjahre: So ergibt sich das Katzenalter
Anders als bei Hundejahren, wo jedes Jahr 7 Menschenjahren gleicht. Gilt bei Katzen, dass sie in den ersten beiden Lebensjahren schneller altern. Und so ist die gängige Meinung, dass die ersten beiden Jahre im Leben einer Katze ein menschliches Alter von ca. 24 Jahren wiederspiegeln. Danach zählt man jedes weitere Katzenjahr als 4 Menschenjahre. Das bedeutet, dass eine Katze im fünften Lebensjahr ein menschliches Alter von ca. 36 Jahren hat.
Katzenjahre in Menschenjahre: Umrechnungstabelle
Katzenjahre | Menschenjahre |
---|---|
1 Monat | 6 Monate |
6 Monate | 10 Jahre |
1 Jahr | 15 Jahre |
2 Jahre | 24 Jahre |
3 Jahre | 28 Jahre |
4 Jahre | 32 Jahre |
5 Jahre | 36 Jahre |
6 Jahre | 40 Jahre |
7 Jahre | 44 Jahre |
8 Jahre | 48 Jahre |
9 Jahre | 52 Jahre |
10 Jahre | 56 Jahre |
11 Jahre | 60 Jahre |
12 Jahre | 64 Jahre |
13 Jahre | 68 Jahre |
14 Jahre | 72 Jahre |
15 Jahre | 76 Jahre |
16 Jahre | 80 Jahre |
17 Jahre | 84 Jahre |
18 Jahre | 88 Jahre |
19 Jahre | 92 Jahre |
20 Jahre | 96 Jahre |
Mit einem * markierte Links sind Affiliate-Links aus dem Amazon-Partnerprogramm. Wenn ihr diese für euren Einkauf benutzt, erhalten wir dafür eine kleine Provision für unseren Aufwand. Für euch verändert sich der Preis dadurch aber nicht!
shakira
26 Jul 2020Auch hier nochmal. Toller Artikel! Ich hab mich ehrlich gesagt noch nie mit dem Katzen/Menschenalter beschäftigt, aber es ist wirklich gut zu wissen. ? Auch die Faktoren der Katzen Lebenserwartung fand ich persönlich sehr interessant.
MyWhisperCats1
30 Jul 2020Vielen Dank für dein Feedback! Es freut mich, dass dir der Beitrag gefallen hat:-)
Liebe Grüße